Etappen der europäischen Einigung

Etappen der europäischen Einigung
42 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 4,20 Euro.

Infografik Nr. 714005

Wenn die wirtschaftliche Zusammenarbeit auch stets den Kern der europäischen Einigung ausmachte, blieb die Entwicklung doch nicht dabei stehen. So griff die Gemeinschaft mit dem Vertrag von Maastricht das ehrgeizige Ziel einer umfassenderen, politisch vertieften Europäischen Union auf. Der Vertrag eröffnete den Weg zu einer Wirtschafts- und Währungsunion, einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und einer engeren Zusammenarbeit in der Rechts- und Innenpolitik.

Welchen Download brauchen Sie?

Am 25. März 1957 wurden in Rom die Verträge zur Gründung der Europäischen... mehr
Mehr Details zu "Etappen der europäischen Einigung"

Am 25. März 1957 wurden in Rom die Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) unterzeichnet. Die an dem Vertragswerk beteiligten Länder (Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande) waren schon seit 1952 in der Montanunion zusammengeschlossen. Sie hatten sich 1956 darauf verständigt, den Aufbau Europas zunächst auf wirtschaftlichem Weg fortzusetzen. Der EWG-Vertrag sah nun die Errichtung eines Gemeinsamen Marktes und die allmähliche Angleichung der Wirtschaftspolitik in der Gemeinschaft vor. Neben einer Zollunion mit freiem Warenverkehr im Inneren und einheitlichen Zolltarifen nach außen standen eine gemeinsame Agrarpolitik und die Liberalisierung des Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs auf dem Programm (letztere wurde aber erst mit dem Übergang zum Binnenmarkt 1993 verwirklicht). Dazu mussten die Mitgliedstaaten einen Teil ihrer Souveränitätsrechte an die Gemeinschaft abgeben.

Die wirtschaftliche Dynamik der Gemeinschaft übte eine starke Anziehungskraft auf andere Staaten aus. So erweiterte sich die anfängliche Sechsergruppe 1973 um Dänemark, Großbritannien und Irland, 1981 um Griechenland, 1986 um Spanien und Portugal und 1995 um Österreich, Finnland und Schweden. 1990 kam auch Ostdeutschland unter das gemeinsame Dach. 2004/07 erhielt die Gemeinschaft weiteren Zuwachs durch zwölf Staaten aus Ost- und Südeuropa. 2013 folgte Kroatien als 28. Mitglied.

Wenn die wirtschaftliche Zusammenarbeit auch stets den Kern der europäischen Einigung ausmachte, blieb die Entwicklung doch nicht dabei stehen. So griff die Gemeinschaft mit dem Vertrag von Maastricht das ehrgeizige Ziel einer umfassenderen, politisch vertieften Europäischen Union auf. Der Vertrag eröffnete den Weg zu einer Wirtschafts- und Währungsunion, einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und einer engeren Zusammenarbeit in der Rechts- und Innenpolitik. Weitere Reformen folgten mit dem Vertrag von Amsterdam (1999) und dem Vertrag von Nizza (2003). Ende 2009 trat der Vertrag von Lissabon in Kraft, der wesentliche Elemente der zuvor gescheiterten EU-Verfassung aufnahm, um damit die Handlungsfähigkeit der EU zu verbessern und ihre demokratischen Grundlagen zu stärken.

Mit der raschen Erweiterung der EU nahmen allerdings die wirtschaftlichen Ungleichgewichte und politischen Divergenzen im Inneren zu, während die Gemeinschaft durch das in wichtigen Fragen weiterhin geltende Einstimmigkeitsprinzip an Entscheidungskraft verlor. Einen schweren Rückschlag für die Idee der europäischen Einigung bedeutete der EU-Austritt Großbritanniens Ende Februar 2020.

Ausgabe: 03/2020
Produktformat: Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 53
Reihentitel: Zahlenbilder
Zuletzt angesehen